Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen als Alternative
Main-Echo Pressespiegel

Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen als Alternative

Gebietsreform: Keine Liebesheirat- Heute sind alle zufrieden
Schöllkrippen  Von un­se­rem Re­dak­teur JO­SEF PÖM­MERLEs war kei­ne Lie­bes­hei­rat, als am 1. Mai 1978 die Ver­wal­tungs­ge­mein­schaft (VG) Sc­höllkrip­pen ge­grün­det wur­de. Doch 44 Jah­re spä­ter hat sich das Kon­strukt mit sie­ben von einst acht Mit­g­lieds­ge­mein­den be­währt und ist deut­lich ge­wach­sen:

Auf 14.132 Einwohner (Stand September 2021) und durch Eingemeindung gemeindefreier Waldgebiete auf 67,32 Quadratkilometer. Heute gehören Schöllkrippen, Blankenbach, Sommerkahl, Kleinkahl, Krombach, Westerngrund und Wiesen zur VG. Geiselbach schied 1994 aus.
Ursache für die Neugliederung im oberen Kahlgrund war die Gebietsreform 1972. Die Staatsregierung hatte festgelegt, welche Gemeinden aufgrund ihrer Einwohnerzahl und finanziellen Leistungskraft nicht eigenständig bleiben können. Im Raum standen eine Einheitsgemeinde oder eine Verwaltungsgemeinschaft (VG). Das Landratsamt in Aschaffenburg hätte gerne eine Großgemeinde Schöllkrippen gesehen. Doch die Bürger wählten lieber die Verwaltungsgemeinschaft.


Große Widerstände

Das allerdings nicht ganz freiwillig. Die Widerstände gegen eine VG waren anfangs groß. Schon bevor der Verbund die eigentliche Arbeit aufnahm, gab es Ärger. Sommerkahl beispielsweise wollte mit Schöllkrippen als Gemeinde zusammengehen. Dies scheiterte lediglich daran, dass einer der Befürworter dieser Lösung bei der entscheidenden Abstimmung im Gemeinderat fehlte.
Westerngrund wollte - wie Kleinkahl - nicht einmal beim vorbereitenden Zweckverband mitmachen. Bürgermeister Otto Unkelbach klagte sogar gegen die VG - am Ende vergeblich. Von diesem Widerstand merkt die heutige Bürgermeisterin Brigitte Heim (Wählergemeinschaft Wir) nichts mehr. Die Zusammenarbeit zwischen den sieben Gemeinden sei »top«, sagt sie. Auch ihr Vorgänger Lothar Naumann sagt, er habe später keine Kritik mehr an der VG gehört.


Finanzielle Lockmittel

Häufig waren es praktische Entscheidungen, die zum Zusammenschluss als VG führten. Bei Kleinkahl lag dies an den finanziellen Lockmitteln, die den Bau einer Turnhalle ermöglichten. »Ein Zuckerle«, wie der damalige Gemeinderat Armin Amberg sagt. Andere Gemeinden, etwa Blankenbach, zogen die VG einer Eingemeindung vor, um sich ein Stück Eigenständigkeit zu bewahren.
Für die Wiesener lag hingegen die neue Kreisverwaltung des Main-Spessart-Kreises in Karlstadt zu weit weg, zumal sich viele Bürger beruflich nach Westen orientierten. So wollten die Wiesener in den Kreis Aschaffenburg und damit zur Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen.
Welche Idee steht hinter dem Verbund? Die Mitgliedsgemeinden bleiben eigenständig und besitzen eigene Bürgermeister und Gemeinderäte. Jede Gemeinde behält auch Hoheitsrechte wie Satzungs- und Haushaltsrecht. Die VG mit ihren 50 Mitarbeitern - in 43 Vollzeitstellen - übernimmt Aufgaben der Verwaltung wie das Pass- und Meldewesen, Baurechtsangelegenheiten und die laufenden Geschäfte der Mitgliedsgemeinden.


Finanziell günstiger

Das Vorhalten von Fachpersonal an »zentraler« Stelle ist aus finanzieller Sicht für die Gemeinden günstiger, als wenn jede Gemeinde eigenes Personal mit Büroausstattung unterhalten müsste. Die Angelegenheiten der einzelnen Gemeinden können schneller und effizienter abgewickelt werden, da viele Aufgaben gleich oder ähnlich gelagert sind.
Der Sommerkahler Bürgermeister Albin Schäfer (CSU) hält es heute für »eine sehr gute Entscheidung«, dass seine Gemeinde den Weg der Verwaltungsgemeinschaft gewählt hat. Die Dynamik der Bürger, etwa das Engagement für ein Ehrenamt, sei in der eigenen Gemeinde größer, als wenn man ein Ortsteil sei. Auch finanziell sei es von Vorteil. Die Investitionspauschale des Freistaats erhalte jede Gemeinde der VG. Der Markt Mömbris mit seinen vielen eingemeindeten Ortsteilen erhalte aber auch nicht mehr.


Wirtschaftskraft gewachsen

Die Gemeinden heute seien auch nicht mehr die gleichen wie in den 1970er-Jahren, so Schäfer. Die Wirtschaftskraft sei stark gewachsen, eine Eingemeindung aus finanziellen Gründen nicht mehr notwendig. Andererseits seien die Anforderungen an das Personal vielfach gewachsen, etwa bei der Trinkwasserversorgung. Hier sei Fachpersonal gefragt, dass sich eine einzelne Gemeinde kaum leisten könne. Er denkt, dass sich die Zusammenarbeit noch verstärken wird, etwa bei den Kindergärten.


Zusammenarbeit wächst

Willi Fleckenstein (Wählergemeinschaft), Bürgermeister von Wiesen und Vorsitzender der VG, sagt, »das Konzept VG hat sich auf jeden Fall bewährt«. Die VG Schöllkrippen sei an ihren Aufgaben gewachsen. Schon aus Gründen der Effizienz werde die Zusammenarbeit sicher weiter ausgebaut. Aktuelles Beispiel sei die Gründung eines Betriebszweckverbandes für die Wasserversorgung von fünf Mitgliedsgemeinden. Die gemeindlichen Bauhöfe arbeiteten ebenfalls zusammen. So werde Material wie Streusalz, Sonderkraftstoffe oder Wasserzähler gemeinsam beschafft, es würden gemeinsame Schulungen organisiert und Maschinen untereinander verliehen.
Das Kirchturmdenken ist auf jeden Fall vorbei. Ex-Gemeinderat Armin Amberg in Kleinkahl weist darauf hin, dass heute fast die Hälfte der Einwohner Zugezogene sind, die nur die Verwaltungsgemeinschaft kennen. Albin Schäfer in Sommerkahl meint auch, dass sich die Bürger sowieso nach Schöllkrippen mit seinen Ärzten, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen orientierten.

JOSEF PÖMMERL
20.07.2022
mehr unter www.main-echo.de
Schließen Drucken Nach Oben