Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Krombach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Krombach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Zur VG Schöllkrippen
Drachenbrunnen
Blick zur Krombacher Kirche
Termin buchen

Neuigkeiten

Rechtzeitig vor Reise - Gültigkeit der Reisedokumente prüfen

Erstelldatum27.11.2024

Der Ärger ist groß, wenn erst am Flughafen oder an der Grenze auffällt, dass der Pass abgelaufen ist. Gerade zur Urlaubszeit sind gültige Ausweisdokumente äußerst wichtig. Deshalb empfiehlt es sich, bereits unmittelbar bei Buchung der Reise, auch die Gültigkeit von Reisepass und/oder Personalausweis der Mitreisenden Personen zu überprüfen.

Jedoch nicht nur mit Blick auf die anstehende Urlaubsperiode empfiehlt das Passamt dringend, die Gültigkeit der eigenen Papiere zu überprüfen. Denn wer in Deutschland älter als 16 Jahre alt ist und kein gültiges Dokument besitzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Es herrscht allgemeine Ausweispflicht für alle Bürgerinnen und Bürger.

Einen neuen Personalausweis oder einen Reisepass muss jeder persönlich beantragen. Folgendes wird dafür benötigt: Das alte Ausweisdokument, ein aktuelles biometrisches Passfoto und, falls noch nicht vorgelegt, eine Geburts- oder Eheurkunde.

Der Personalausweis kostet ab 24 Jahren 37,00 Euro, bei unter 24-jährigen 22,80 Euro. Ein Reisepass schlägt mit 70,00 Euro zu Buche, bei unter 24-jährigen mit 37,50 Euro.

Erkundigen Sie sich auch rechtzeitig vor Reiseantritt über die Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslandes!
Aktuelle Informationen hierzu erhalten Sie im Internet.

Abschaffung Kinderreisepässe
Seit dem 1. Januar 2024 kann für Kinder auf Antrag nur noch ein Personalausweis oder Reisepass ausgestellt werden.

Hierbei ist zu beachten, dass für den Personalausweis und/oder Reisepass eine Bearbeitungszeit von drei bis sieben Wochen zu berücksichtigen ist.

Für Fragen rund um den Personalausweis und den Reisepass stehen die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros gerne zur Verfügung:

Telefonnummer: 06024/6735-11 (Frau Reusing)

Telefonnummer: 06024/6735-12 (Frau Volz)

Telefonnummer: 06024/6735-13 (Frau Stoll).