Abfallbehälter richtig bereitstellen
Die Entsorgerfahrzeuge sind groß weshalb es die Fahrer auf den engen Straßen oft nicht leicht haben. Ihnen kann geholfen werden, wenn Anwohner ihre Autos so parken, dass genügend Platz zum Rangieren bleibt und auch engere Straßen noch zugänglich sind. Im Bereich von Einmündungen und Wendebereichen von Sackgassen sollte an den Leerungstagen möglichst gar nicht geparkt werden, auch wenn die Straßenverkehrsordnung es erlaubt. Manchmal hilft es auch schon, die Außenspiegel einzuklappen.
Alle Müllgefäße müssen an den Leerungstagen ab 6.00 Uhr zur Abfuhr bereitgestellt werden. Auch die Sammlungen der Gelben Säcke sowie von Grünabfällen und die Abholung von Sperrmüll auf Abruf beginnen bereits um 6.00 Uhr.
Der frühe Sammelbeginn ist notwendig, da nur so bei dem erhöhten Verkehrsaufkommen und dadurch bedingten längeren Fahrzeiten die umfangreichen Entsorgungstouren bewältigt werden können. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Tonnen können in der Regel erst am nächsten Entsorgungstermin wieder geleert werden. Ein Nachentleeren von verspätet bereit gestellten Tonnen ist meist nicht möglich, da hierzu den Abfuhrteams auf Grund der Größe des Entsorgungsgebietes die Zeit fehlt. Zudem ist schon aus ökologischen Gründen das mehrfache Anfahren von Straßen zu vermeiden.
Auch bei der Leerung der Abfallbehälter lässt sich viel Zeit sparen, wenn die Mülltonnen am Leerungstag so am Straßenrand bereitgestellt werden, dass die Deckelöffnung zum Grundstück und der Griff, den die Müllwerker zum Ziehen der Tonne benutzen, zur Straße hin stehen. Bei durchschnittlich 568.600 Restmüll-, 568.540 Biomüll- und 641.670 Papiertonnenleerungen pro Jahr im Landkreis kann so der Zeitaufwand für diese Arbeit optimiert werden. Hierdurch lässt sich neben der Zeit eben auch Geld sparen, was mithilft, die Müllgebühren niedrig zu halten.
Übrigens: die Mülltonnen können nur dann geleert werden, wenn die Müllwerker klar erkennen können, dass sie zur Leerung bereitgestellt wurden, also nicht an ihrem regulären Platz stehen.
Kontakt
Schulberg 6
63829 Krombach
06024 1623
06024 637683
E-Mail schreiben
Kontakt VG
Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben